Fensterbankgarten

Wenn man in der Stadt einen Hang zum Grünen und zum Pflanzen hat, stehen einem in aller Regel wenige Möglichkeiten zur Betätigung offen. Klar, es gibt Schrebergärten, die man pachten könnte oder mit Glück hat das Wohnhaus einen Garten. Ich habe jedoch nichts von beidem und muß mich mit dem Platz auf der Fensterbank bescheiden.

Das aber hat den Vorteil, daß, wenn man sich auf eine Pflanze geeinigt hat, diese auch schon viel früher als andere da draußen zu wachsen anfängt. Früh im Jahr habe ich also eine Tomatenpflanze keimen lassen und jetzt, Mitte April, wachsen schon die ersten kleinen Tomaten.

  

Bald stellen wir mal wieder alle Zimmer der Wohnung um und dann werde ich eine bessere Gartenecke einrichten. Darauf freue ich mich schon.

 

Nachtrag von letzter Woche (20.05. oder so)

Mittlerweile wachsen die Tomätchen schon ganz brav. Haben schon die ersten verputzt 🙂

   

 

PilzPilzPilz

Pilze für zu Haus

Vor einiger Zeit sah ich auf Youtube einen TED-Talk von Gunter Pauli , in dem ich von der relativ einfachen Möglichkeit hörte, Pilze auf Kaffeesatz zu züchten. Das klang mir phantastisch und ich wollte es unbedingt ausprobieren, denn eigentlich bin ich in der Stadt schlecht aufgehoben. Am liebsten wäre ich Selbstversorger, doch das geht im 3. Stock in Uhlenhorst halt nicht so einfach.  Daher fand ich die Idee, in kurzer Zeit Pilze zu züchten total spannend.

Gesagt, getan. Doch so einfach war es dann doch nicht. Nun aber, nach allerhand Recherche, Lesen und Video-Glotzen, klappen die Experimente besser und besser. Ich mußte feststellen, daß auch der gute Gunter Pauli in seiner Rede etwas vereinfacht hatte. (Sein Buch „Upcycling“ über eine neue Kreislaufwirtschaft liest sich dennoch sehr spannend.)

Nachdem ich in der Kita immer davon erzählt hatte und mich die Erzieher belustigt und interessiert immer wieder fragten, wächst bei mir zu Hause in verschiedenen Plastiktöpfen das Mycel (so etwa  das „Wurzelgeflecht“) von Kräuterseitlingen. Wenn man es irgendwann aufhört zu füttern, indem man keine Gemüsereste oder Kaffeesatz draufwirft, beginnen langsam die Pilze daraus hervorzuschießen. Erst ganz klein, dann wachsen sie in irrwitzigem Tempo. Nach wenigen Tagen sind sie ganz da und man nimmt sie ab. Wenn die Wachsgrundlage (man spricht dabei vom Substrat) aufgebraucht ist, kann es auf den Kompost und ist dort wertvolles Material.

Wie erwähnt, hatte ich mit Kaffeesatz auf einer Grundlage von Pappe angefangen und bin jetzt soweit, daß mein Eimerchen voll ist und ich immer wieder etwas abnehme, um neue Substrate auszuprobieren. Derzeit bin ich bei Möhrenresten und Dinkelspelzen. Letzteres geht phantastisch schnell und ist nach zwei Tagen schon ordentlich verpilzt 🙂

Mal eine Frage an Euch: wer von Euch könnte sich vorstellen, zu Hause Speisepilze zu züchten, indem er seine Küchenreste darin verwertet?
Bitte schreibt es mir in die Kommentare.

Anbei ein paar Photos:

 

Ergänzung vom 28.04.2018

Natürlich läuft das Projekt weiter und weiter und ich  versuche fleißig die Pilze zu vermehren. Inzwischen gibt es mehrere Behälter mit Kräuterseitlingsmycel (dem „Wurzelgeflecht“ des Pilzes) und zwei neue, große Behälter mit Austernpilzen. Die mückern allerdings noch etwas rum. Die Kräuterjungs sind dagegen sehr kregel und wachsen fleißig vor sich hin.

Mittlerweile gab es auch schon Besuch von Schimmel, den ich aber einfach abgesammelt habe. Mal sehen, was da weiter passiert. In den großen Behälter mit Kräuterjungs hatte ich zwischenzeitlich anderes „Futter“ eingestreut, wie Tee oder Gemüse, aber das wollte da unten keiner so recht, außer dem Schimmel. Mal sehen, was sich da weiter tut.

Experimente

Experimente

Algenzucht, Salat in hoher Dichte und Knoblauch in Seramis – alles unter LED Kunstlicht im Regal. Vieles wird versucht und manches trägt Früchte.  Ich habe mich schon oft gefragt, was man als Städter dagegen tun, daß im Winter Salat aus Spanien quer durch Europa gegurkt wird. Ein Versucht gerade ist, diesen Salat unter Kunstlicht selbst zu züchten und zwar auf möglichst engem Raum, wie gesehen in diesem Video: Superdichtes Salatbeet 

Ok, der Typ redet sehr viel, aber das Konzept besticht. Ob es auch in der Wohnung gelingt, wird sich bald zeigen. Die kleinen Stengelchen da links im Blumenkasten sind Rukolasprosse, die ich wohl vor  5 Tagen gepflanzt habe. Die in der Mitte des Kastens hatte ich vorgekeimt in einer Schale aber die anderen habe ich einfach als Saat in die Erde gestreut.

Daneben der kleine Stolz meiner Gerätesammlung: Ein Magnetrührer mit 15 Flächen. Darauf verschiedene Gläser mit Chlorella-Grünalgen. Läuft gerade nicht so gut. Der eigentliche Plan ist, aus Algen Öl zu produzieren, was dann zum Autofahren genutzt werden soll. Nicht meine Idee. Ich fände es aber sehr spannend herauszufinden, ob man diese Idee im kleinen Maßstab umsetzen könnte. Wenn „jeder“ es zu Hause machen könnte, wäre die Sache mit der internationalen Ölabhängigkeit vom Tisch.

In der Mitte ein Blumentopf mit Bäumchen und Knoblauchtrieb. Kaum besonderer Hintergrund. Hatte einen Topf auf dem Balkon mit Seramis und eine treibende Knoblauchzehe in der Küche. Wohin damit? In den Topf, unter das Kunstlicht. Seramis hat hier außerdem den Vorteil, daß es keine Staunässe gibt und der Knoblauch nicht wegfault.