Geschützt: Das letzte Mal
Wandern gehen II
Nachdem wir also bis zwei Uhr Nachts zweimal fast erfolgversprechend versucht haben, gegen das Spiel zu gewinnen, sind wir dann doch ins Bett gegangen und als wir wieder wach genug sind, um nach Kaffee zu suchen, regnet es. Macht nichts, denken wir und frühstücken uns voran. Daraufhin machen wir uns tagfein und gehen mal vor die Tür. Drinnen hocken können wir auch zu Haus, dafür brauchen wir keinen Ausflug. Mit Regenjacke und Kapuze geht das auch, denn wir wissen ebenfalls, daß wir nicht weit von der Behausung sind.
Direkt vor der Tür befindet sich ein kleines, gut gepflegtes Bushäuschen mit großem Buchtauschregal darin. Wer möchte, kann hier Bücher ausleihen oder ganz mitnehmen sowie eigene Bücher stiften. Das Häuschen findet sofort meine Sympathie, zumal auch ein paar Kuscheltiere auf die Bücher aufpassen. Doch wir haben genügend Lekture und Unterhaltung mit und gehen daher erfreut zurück in den Regen.



Dann laufen wir einmal ums Dorf. Hinterm Haus am Feld entlang, ein paar Schafen hallo sagen, Dorfstraße runter, bergab den munter plätschernden Graben begleiten, dann irgendwo wieder bergauf und zurück zum Haus. Und da wir jetzt schon in Bewegung sind, können wir auch genauso gut mal ins Nachbardorf fahren und nach Postkarten und anderem Ferienzeug kucken.



Auf der Fahrt dahin unterhalten wir uns darüber, daß in den Nachrichten vorwiegend schreckliche Ausnahmefälle präsentiert werden. Nachdem ich Rutger Bregmanns Im Grunde Gut gehört habe, teile ich dessen Meinung, daß dieser Umstand nicht an einer oft postulierten, prinzipiellen Schlechtigkeit der Menschen liegt, sondern an anderen Dingen, wie dem Negativity Bias, also der biologischen Neigung, schlechtes schneller wahrzunehmen (als Steinzeitmensch wäre man sonst viel schneller gefressen worden). Daher verkaufen sich schlechte Nachrichten in den Nachrichten einfach besser, was aber auch dazu führt, daß man glaubt, die Welt werde permanent immer schlechter.
Um uns davon abzulenken, beäugen wir in einem Kunsthandwerkladen dicke Porzellankatzen und allerlei Gartenzwerge. Michael kauft, von der absoluten Notwendigkeit getrieben, lustige Porzellanpilze und ich zwei Postkarten, die nichts mit der Gegend zu tun haben, aber Eichhörnchen sind nun mal so putzig, wer kann daran schon vorbeigehen?! Dann essen wir nebenan in der Sonne Rösti mit Spiegelei und genehmigen uns dazu eine sehr süße Faßbrause. Ein feiner Tag!



Als alles gegessen ist, fahren wir zurück. Der Tag ist schon fast halb vorbei, da lohnt eine große Ausfahrt nicht mehr so, aber etwas Bewegung soll schon noch sein. Also sehen wir nach, was für Routen direkt vom Dorf aus beginnen und gehen, die Wanderstöcke gezückt, noch einmal los. Vom Feldweg von heute früh sieht man schon den Hügel/Berg, auf den es jetzt gehen soll. Auf dem Weg finden wir verschiedentliche Schilder mit historischen Erläuterungen, daß z.B. die Gründer von Papstdorf damals die Wenden von hier vertrieben hätten und Einzelne von ihnen, die sich im Kampf oder Aufbau verdient gemacht hätten z.B. mit einem Erblehen belohnt wurden, also mit Land, das dann vererbt wurde, zu dem aber auch das Vorrecht der Gerichtsbarkeit gehörte. Erbrichter, krasse Vorstellung. Das alles erinntert mich stark an den Nahostkonflikt, da ja dort auch nicht auf der grünen Wiese vor der Stadt besiedelt wurde. Überall leben immer schon andere Menschen. Wenn man die vertreibt, sind die meistens nicht sehr erfreut darüber und man muß mit langen Querelen rechnen.
Wir allerdings vertragen uns vortrefflich und klettern durch den Wald, vorbei an einem Damwildgehege, dann bergauf, dann mal ab vom eigentlichen Weg und um den Fels herum. Das erweist sich als sehr hübsch, wenn auch manchmal als recht unwegsam. Doch der Weg lohnt sich und wir kraxeln an der Stelle vorbei, an der in den 1980er Jahren mal ein Teil Felswand abgebrochen ist, um eine 30 meter breite Schneise in den Wald zu reißen. Oben sehen wir diese Bruchkante sowie noch einige der abgebrochenen Felsen. Puh, da möchte man nichts von abbekommen…








Nach einer Weile finden wir den Weg zum eigentlichen Pfad zurück und begeben uns zur Spitze des Berges, wo uns, wie immer, eine kleine Gastwirtschaft begrüßt, die auch gut besucht ist. Sie ist allerdings so dunkel und mir etwas zu muffig und außerdem hat keiner Hunger, weswegen wir uns bald wieder auf die Socken machen, natürlich nicht, ohne vorher ein paar Lustige Gipfelbilder gemacht zu haben.



Der Abstieg folgt dann eher den vorgetrampelten Pfaden, wobei wir uns bei einem nicht sonderlich sicher sind. Dennoch finden wir den rechten Weg, der uns auch an einer Höhle vorbeiführt, die damals zur Gewinnung von Sandstein gegraben wurde, um daraus Putzsand herzustellen. Stelle mir das komisch vor, das heimische Wahrzeichen abzutragen, zu zermahlen und dann damit die Stube zu fegen. Doch nun sind wir auch rechtschaffen müde und machen uns auf dem Heimweg. Wir haben ja noch was wegzuspielen am Abend. Und obwohl wir „nur mal kurz noch“ eine kleine Runde drehen wollten, sind wir wieder 3-4 Stunden unterwegs gewesen.
Zurück zu Haus, ruht jeder für sich noch ein Weilchen durch die Gegend (Michael telefoniert mit seiner überwiegend kränkelnden Familie, ich lerne Schwedisch). Dann werden Abendbrot und Spiele aufgebaut. Heute sind Ark Nova und Paleo dran. Im ersteren muß jeder versuchen, den besseren Zoo zu bauen, mit Tieren, Zucht- und Auswilderungsprogrammen im zweiteren versucht man gemeinsam den Tag in der Steinzeit zu überleben und im Bestfall zusammen eine Höhlenmalerei zu erschaffen. Beide erfordern allerhand Aufbau und Erklärungen doch darin sind wir schon recht gut geworden. Hauptsache, einer hat sich die Regeln schon mal angesehen.

Doch dies ist auch schon unser letzter Tag, denn tags darauf geht es schon nachts um 7 wieder zurück da Michael gern seiner Familie zur Seite stehen will (prima Papa!) und wir sonst erst um 1.000 Uhr ankämen. Und so packen wir nach unserer letzten Runde alles wieder sorgfältig ein, putzen einmal durch die ganze Bude, legen uns in die Koje und kratzen uns dann morgens früh um 6 aus den Betten. Kaffee rein, Restefrühstück und los, 5 1/2 Stunden Fahrt.
Schön war’s! Das machen wir wieder!
Wandern gehen I
Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da gehen Menschen wandern. Wandern, das ist wie spazieren gehen, nur ohne befestigten Weg und da, wo es schön ist. Und damit es nicht nur wie spazieren gehen aussieht, ziehen sich viele dazu besondere Klamotten an, besorgen sich Blechstöcke und laufen mit Vorliebe Berge rauf und runter.
Nun bin also auch ich unter diesen Leuten und ich muß gestehen, daß es mir ganz gut gefällt, wenngleich ich natürlich verschiedenes nicht bieten kann, wie z.B. die Blechstöcke. Feste Schuhe hatte ich noch im Schrank, meine Alltagshose erwies sich durch Zufall als Treckinghose und Wanderstöcke habe ich uns am Wegesrand aufgesammelt und mit der Taschensäge zurechtgekürzt. Ich bin nämlich mit einem Freund unterwegs und so können wir endlich einmal stundenlang schwätzen, ohne daß uns irgendwann der nächste Arbeitsmorgen in die Nachtruhe zwingt.
Wir haben daneben aber noch mehr vor: diverse Brettspiele sind im Gepäck, jedes davon mit dem Potential mehrerer Stunden Beschäftigung. Und wenn nicht gewandert oder gespielt wird, wird gelesen oder gekocht und gegessen. Die Langeweile wird uns sicher nicht heimsuchen.
Doch zuerst geht es los: Freitag freigenommen, Donnerstag früher Schluß gemacht, losgefahren. Es geht ins Elbsandsteingebirge, da bei Dresden, weit, weit weg. Fünf bis sechs Stunden Fahrt und dann bei Nacht ankommen. Dazwischen Musik hören, schwätzen, Proviant artgerecht verringern, an Rasten halten und Kaffeebecher auffüllen lassen, im Zielgebiet noch eine Tanke um zwei Flaschen Bier erleichtern und dann in guter Bettschwere schlafen gehen.
Der Freitag beginnt super. Beide wachen auf und die Sonne scheint. Ist aber noch viel zu früh und so entscheidet jeder für sich, man solle sich besser noch einmal hinlegen, bis die Uhrzeit einem verlängerten Wochenende besser zu Gesicht stehe. Dann aber Frühstück und die Unterkunft bei Lichte betrachten.
Idyllisch ist ein matter Versuch es zu beschreiben. Gelegen mitten im Dorf, gleich neben der Kirche, ist es ein sehr hübsches, altes Pfarrhaus, das zu einer Pension umgebaut wurde. Geschmackvoll und modern saniert und mit diversen schönen, alten Möbeln eingerichtet (sitze gerade am schönen Sekretär mit Bücherregal darin). Direkt an die Küche schließt sich eine große Balkonterrasse mit Blick auf den Kirchturm und nach vorn hinaus sieht man die ruhige Dorfstraße und die befelderten Hügel hinterm Dorf.
Während wir uns noch zum Auswandern bereit machen, kommt die Hausdame und fragt, ob denn alles zum Rechten stünde. Wir so, ja, sehr, tolles Haus und so und fragen gleich nach einer Wanderempfehlung. Sie dann so, ja, gehen Sie doch da und dahin, das ist schön und nicht so überlaufen. Wir so, prima, machen wir. Und dann geht es auch schon los. Werfen den Rucksack und die Kamera ins Auto und begeben uns auf LOS!, was im Polenztal ist. Parken, Rucksack auf, Kamera um und los, rein in den Wald und wandern.
Sehr schön hier! Das hat schon was mit dem Wandern, wenn man für Natur ist. Bin ich ja und von daher paßt es auch so gut. Während man geht, muß man allerdings viel auf den Boden gucken, denn der ist sehr uneben oder mit Wurzeln durchwachsen. Da bleiben wir halt öfter mal stehen, um uns umzusehen, denn auch über Fußhöhe ist die Gegend sehr sehenswert.
Besonders beeindruckend sind dabei immer wieder Bäume, die offensichtlich auf großen Felsbrocken angefangen haben zu wachsen und nun Ihre Wurzeln meterweit nach unten recken, wo dann endlich Erde kommt. Ein weiterer Hingucker für mich: die schiere Menge an verschiedensten Pilzen, die hier so aus Baum und Boden sprießt sowie das puschlige Moos, das überall an den Felsen wächst. Muß es immer wieder anfassen.
Nach einiger Zeit kommen wir dann zum Aufstieg, der sich auf über 900 Stufen hinauf zieht. Immer wieder bleiben wir stehen, kucken zurück auf die Waldlandschaft hinter uns und freuen uns über diesen Ausflug. Die Freude am im-Wald-Rumlaufen scheint auch eine alte Sache zu sein, denn beim Aufstieg finden wir alte Einkerbungen von Jahreszahlen im Sandstein, von denen die älteste 1751 ist. Wer damals wohl seinen Schreibmeißel da am Berg gewetzt hat. Wenn man das macht, denkt man doch immer: Mann, kannste doch kein Datum von heute hinkratzen, ist doch voll peinlich und gar nicht alt… Muß man halt echt lang warten, bis das was hermacht.
Irgendwann kommen wir oben an und entdecken, daß man da auch mit dem Auto hinkommt. Na, wollten wir ja auch nicht, ist aber schon witzig. Wir setzen uns in das dortige Resto und essen erst einmal was, denn es fängt kunstgerecht gerade an, etwas zu regnen. Essen gut, alle zufrieden, weiter.
Nun geht’s wieder bergab durch den Wald. Mehr Pilze, mehr Bäume, mehr Felsen. Sehr schön! Wirklich! Und kaum andere Menschen. Nur ein schwarzes Eichhörnchen ergänzt die Szenerie. Unten angekommen, plätschert die Polenz an der alten Mühle vorbei in Richtung Elbe. Wir folgen Ihr, denn sie weiß, wo das Auto steht. Der Weg führt vorbei an einem Gebiet, daß kürzlich besägt wurde und wo jemand einen Baumstumpf zu einem kleinen Thron behauen hat. Wir natürlich sofort drauf, Einer nach dem Anderen. Sitzt sich gut und mit feiner Aussicht.
Doch nun wirklich zurück. Auto gefunden, eingestiegen, einkaufen fahren. Der sich nun ankündigende Abend sieht uns Chili kochen, lesen, schreiben und dann das erste Spiel bestreiten: Frost Punk. Große Spannung, doch dazu morgen mehr.




















Mehr tauschen, weniger wegwerfen

Vor einiger Zeit hatte ich über mein Tauschregal in Uhlenhorst geschrieben, ein einfaches, etwas wetterfest gemachtes IKEA-Regal, das ich aufgestellt hatte, um dem Viertel die Möglichkeit zu geben, Geliebtes Ausgedientes weiterzugeben anstatt es wegzuwerfen.
Dieses Regal wurde außerordentlich rege genutzt und war Zeit seines Daseins Magnet und Treffpunkt für viele Gespräche sich sonst unbekannter Nachbarn. Viele blieben stehen und unterhielten sich mit anderen, die dort standen oder dazukamen. Die Kinder liebten es und wollten immer am „Tauschi“ vorbei, um nach Schätzen zu suchen.
Natürlich gab es auch die andere Seite, auf der oft Unrat abgeladen wurde, Kleidung ins Regal gestopft wurde und es sehr unordentlich und unansehnlich aussah. Doch viele kümmerten sich regelmäßig und so blieben diese Zustände selten von Dauer. Dennoch störte das einen erbosten Nachbarn so sehr, daß er eines Tages alles abriss und zum Recyclinghof karrte.
Inzwischen haben wir an anderer Stelle ein tolles neues Tauschregal aufgestellt, das auch wieder Nachbarschaftsmagnet ist und um das sich ebenfalls viele kümmern.
Letztlich sind solche Tauschis aber immer noch viel zu wenige und zu weit verteilt, denn es wird nach wie vor viel zu viel nutzbares weggeworfen. Daher habe ich begonnen, Mini-Tauschis aus Restholz zu bauen, das sich immer wieder bei mir anfindet. Gute Orte dafür sind Treppenhäuser und Vorgärten (dann natürlich wetterfest), damit man selbst kurze Wege zum Ablegen hat und sich außerdem täglich darum kümmern kann. Denn schließlich soll es ja für alle Seiten ansprechend bleiben.
Um die Idee weiter zu verbreiten, darf ich am 15.10.2022 beim Nachhaltigkeitstag in der Kunstklinik in Eppendorf einen kleinen Workshop dazu geben, wie man sich aus ein paar alten Brettern ein eigenes Tauschregal für den Vorgarten bastelt. Wer Lust hat, dahin zu kommen, schaue sich unbedingt das Programm an. Es lohnt sich und die Kunstklinik ist auch immer eine Reise wert.
Ergänzung vom 16.10.
Dies ist dann bei der Aktion rausgekommen: ein Pflanzentauschregal für die Kunstklinik Eppendorf, gebaut aus zwei Euro- und einer Einwegpalette.

Nicht in meinem Vorgarten
„Warum sollen wir etwas gegen den Klimawandel tun, der erreicht uns doch noch lange nicht.“
Vertrocknetes Gras bei Kaarst (Dürre 2018), Wiki-Commons (CC BY-SA 3.0)
Überall hört man Klimawandel, Klimawandel, Climate Change und Erderwärmung. 2019 war das große Jahr von Fridays, Scientists, Parents, Grandparents usw. for Future. Viele gingen auf die Straße, um gegen die Klimaerwärmung und die Zerstörung der Umwelt zu protestieren. Zuerst waren es die Kinder und Jugendlichen, die weltweit im Massen auf die Straße gingen, doch mit der Zeit kamen die Erwachsenen mehr und mehr dazu, bis fast täglich etwas darüber in den Nachrichten berichtet wurde.
Doch trotz dieser riesigen, medialen Präsenz ist bis heute wenig erreicht worden, da die meisten Menschen bis heute nicht erkannt haben, was der Klimawandel überhaupt bedeutet. Für viele ist der Klimawandel etwas, das irgendwann weit weg von hier seine Auswirkungen zeigen wird. Etwas, das sie nicht betrifft. Kaum einem ist klar, das der Klimawandel auch schon längst in Deutschland massive Auswirkungen hat und uns tagtäglich immer stärker beeinflußt.
Während oft auf Nord- und Südpol gewiesen wird oder in andere weit entfernte Erdteile (Sibirien, Australien, Alaska, …), wird völlig übersehen, daß die Auswirkungen nicht nur längst schon in unserem „Vorgarten“ herrschen, sondern sich längst durch die Vordertür ins Haus gedrängt haben. Wer würde es auch damit in Verbindung bringen, wenn Brot mehr kostet, weil die Getreideernte in Europa wegen der Trockenheit geringer ausgefallen ist (https://remszeitung.de/2019/4/26/wie-der-klimawandel-auf-den-brotpreis-wirkt/). Und selbst wenn. Dann kostet es halt ein paar Cent mehr. Na und?
Längere Sommer, wenig Regen, niedrige Flüsse
Eines der klarsten Beispiele fließt immer flacher durch unsere Lande. Flüsse führen im Sommer aufgrund geringerer Niederschläge und anhaltender heißer Sommer immer weniger Wasser. Das verringert die Wassertiefe massiv. Was das für den Hamburger Hafen bedeuten kann, darf man sich vorstellen. Niedrige Wasserstände führen jetzt schon landesweit zu großen Problemen:
- 2018 führten der Rhein und andere Flüsse so wenig Wasser, daß in Teilen Deutschlands (NRW, Brandenburg) Benzinmangel herrschte, weil Tankschiffe nicht fahren konnten. (https://www.focus.de/wissen/natur/duerre-in-deutschland-wegen-wasserknappheit-im-rhein-chemiekonzern-basf-stellt-produktion-ein_id_9980242.html)
- Kohle- und Atomkraftwerke, die in aller Regel auf Flußwasser angewiesen sind, können bei Hitze und Niedrigwasser nicht mehr gekühlt werden und müssen im Notfall abgeschaltet werden. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/flusswasser-zu-warm-atomkraftwerken-droht-der-hitzestopp-a-706326.html)
- Wo keine Brücke die Elbe quert, und das ist an sehr vielen Stellen, können Fähren nicht mehr übersetzen und der alltägliche Verkehr muß riesige Umwege in Kauf nehmen (Schüler, die sonst die Fähre zur Schule nehmen, fahren 70 km mit dem Auto/Schulbus zu ihrer Schule, Darchau/Neu Darchau(Elbe)) (https://www.dnn.de/Nachrichten/Panorama/Mutter-und-Tochter-bestreiten-Schulweg-ueber-die-Elbe-im-Schlauchboot)
- In manchen Gegenden Deutschlands sinkt während der Sommerhitze der Grundwasserpegel derart ab, daß dort das Trinkwasser knapp wird, abgesehen von der Wasserversorgung der Landwirtschaft (https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/loehne/22491035_In-Loehne-wird-das-Trinkwasser-wieder-knapp.html)
Hitzewellen bedrohen Menschen und Wälder
Wer kleine Kinder oder alte Großeltern hat und sie mag, muß sich auch darüber Gedanken machen, wie man die extreme Sommerhitze von ihnen möglichst fernhält, da diese Bevölkerungsgruppen meist hitzeempfindlich sind. In besonderen Hitzejahren wie 2018 kommt es immer wieder vermehrt zum Hitzetod in diesen Risikogruppen, insbesondere unter den Alten. (https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Hitzewellen-fordern-Tausende-Todesopfer-in-Deutschland)
Ebenso konnte man in den letzten Monaten und Jahren klar beobachten, daß Bäume, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, schwer unter der Trockenheit gelitten haben.
- Bäume und ganze Wälder sind durch Trockenheit und Hitze anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Dadurch stirbt der Wald schneller. (https://www.wetter.com/news/klimawandel-deutsche-waelder-durch-hitze-und-duerre-gefaehrdet_aid_5e8eb8c229b76c6c24052c63.html)
- Viele flachwurzelnde Bäume wie z.B. Birken sterben durch die anhaltende Trockenheit. Dies kann man selbst in den Städten häufig beobachten. (https://www.baumpflegeportal.de/baumkrankheiten-schaedlinge/klimawandel-im-blick-das-birkensterben/)
- Hinzu kommen zunehmende Stürme, die den Wald nicht nur als Lebensraum sondern auch als Wirtschaftsraum schädigen. (https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/wald-trockenheit-klimawandel.html)
Es zeigt sich also deutlich, daß der Klimawandel schon längst in Deutschland wütet. Und zwar so sehr, daß Germanwatch im Bericht zu 2018 befindet, Deutschland sei weltweit das am 3.stärksten geschädigte Land aus Klimafolgen. (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-12/klimawandel-duerre-sommer-2018-deutschland-schaeden)
Doch solang der Strom aus der Steckdose und das Wasser aus dem Hahn kommen, wird sich an diesem Elend wohl nichts ändern. Es sei denn, jeder von uns begreift seine Rolle in diesem Szenario. Jeder von uns kann Dinge in seinem Leben verändern, eins nach dem anderen. Und solche Schritte können Woche für Woche eingeführt werden.
Beispiele für solche Einzelschritte sind:
- Lebensmittel in Bio-Qualität kaufen
- Bio-Eier statt Käfighuhn-Eier kaufen
- Bio-Milch
- Bio-Gemüse
- etc.
- Beim Einkauf prüfen, woher die Produkte angekarrt werden und regionales bevorzugen
- Tageweise versuchen Fleisch aus der Ernährung wegzulassen
- Ein bißchen Gemüse auf dem Balkon pflanzen
- Zu Ökostrom wechseln
- Wäsche bei 30°C waschen, was fast alle Waschmittel mitmachen
- Wenn es kühl wird, zuerst einen Pulli anziehen, bevor die Heizung aufgedreht wird
- Fahrrad statt Auto fahren
- Dinge länger nutzen und reparieren anstatt sie zu ersetzen
- Aussortiertes verschenken oder tauschen
- Einen Baum pflanzen oder stiften
- …
Keiner dieser Einzelschritte für sich genommen wird die Welt vor der Zerstörung bewahren. Aber jeder von ihnen macht unseren Einfluß etwas weniger schlimm und hilft zumindest einer guten Sache.
Zimmergarten
Als Gartenmensch in einer Stadtwohnung ohne Garten hat man es schwer. Kein Fleckchen freie Erde, wo man Salat, Tomaten oder Bohnen hinpflanzen könnte, um sie später guter Dinge zu verputzen. Da muß man sich halt etwas einfallen lassen und in meinem Falle ist dies der Fensterbankgarten meines Zimmers.
Bei unserem Tauschhäuschen standen letztens ein paar Balkonblumenkästen. Die habe ich mitgenommen und vor der Zeit mit Erde befüllt und auf meine Fensterbank gepflanzt. Der Plan sieht vor, daß darin Rucola und Bataviasalat wachsen, die ich dann regelmäßig schneiden und essen werde. Mal sehen, wie weit das Grünzeug es schafft.
Der nächste Versuch besteht darin, schwimmende Bohnenpflanzen zu ziehen. Das Prinzip dahinter ist simpel. Zuerst bringe ich Mungobohnen zum Keimen. Das dauert einen bis zwei Tage.
Sobald dann die Bohnen ein Schwänzchen abspreizen, stecke ich sie in einen durchlöchterten Korken und setze sie ins Wasser, das ich aus meinem Aquarium genommen habe. Das ist von den Fischen fleißig gedüngt worden, was mir die Pflanzen nachher danken, indem sie kräftig wachsen. Und da sie mit den Wurzeln im Wasser hängen, brauchen sie weniger Kraft für die Wurzelbildung und wachsen schneller.
Der derzeit letzte Versuch gilt der Anzucht unter Kunstlicht. Hier habe ich, einmal in Erde und einmal in Seramis, Sonnenhut, Ringelblume und Breitwegerich gesät. Mal sehen, was davon aufgeht und wie es sich unter Kunstlicht macht. Da ich damit noch gänzlich keine Erfahrung habe, bin ich gespannt, wie es ausgeht.
Neben den Beetchen stehen noch ein Spitzkohl, der plötzlich wieder Wurzeln trieb und eine Pflanze, deren Blatt ich von Gran Canaria gemopst habe. Ich hoffe, ihnen tut das mehr an Licht gut.
Ein Häuschen, ein Häuschen
Resteverwertung
Letztes Wochenende habe ich bei einem Umzug bei meinem neuen Job geholfen. Das war viel Arbeit und es gab viel auszupacken. Dabei fällt immer auch reichlich Verpackung an, die dann in der Regel auf den Müll wandert. In diesem Fall gab es u.a. einen großen Transportkarton und als basteliger Vater einer kleinen Tochter, habe ich den natürlich mitgenommen und wollte ihn mit ihr zu einem Spielhäuschen verarbeiten. Nachdem ich ihn also einhändig auf dem Fahrrad nach Haus transportiert hatte, steckte ich mich ins Bett und schlief erst einmal verdient aus.
Als ich dann aufwachte, war folgendes mittlerweile passiert. Frau und Kind waren aufgestanden, hatten den Karton gesehen und hatten sich längst daran gemacht, das beste Spielhäuschen aller Zeiten daraus zu basteln. Und da wir auch zwei Katzen haben, sollte jeder etwas davon haben.
So bekam der Karton also verschiedene Spielseiten:
- Die Katzenseite mit drei Fenstern
- Die eulenartig aussehende „Automatenseite“, in die man hineinsprechen konnte, ob man ein Junge oder Mädchen ist und der einem dann passende Dinge auswirft
- Die Tür, durch die Kinder ins Haus kommen.
Und so sieht es jetzt aus.
Stadtbegrünung
Bäumchen pflanze Dich
Da ich der Meinung bin, daß Stadt es nicht leisten kann, die Straßen und Flächen zu begrünen, halte ich es für legitim und geboten, hier und da mal ein Bäumchen zu pflanzen. Schließlich ist es ja auch eins der drei Dinge, die ein Mann im Leben getan haben sollte. So übernehme ich diese Aufgabe gern für all diejenigen, die es bisher noch nicht geschafft haben.
Aber mal Spaß beiseite, ich finde, Bäume kann es in Zeiten des Klimawandels nicht genug geben, zumal Bäume bei zu erwartenden weiteren Hitzewellen Schatten und Kühle im Sommer spenden. Sie reinigen die Luft und erzeugen eine Atmosphäre der Entspannung. Wo also günstiger Platz ist, setze ich gern mal so ein Zeichen.
Dabei versuche ich viele Aspekte einzubeziehen: stört der Baum, hat er Platz zum Wachsen, behindert er wichtige städtische Aktivitäten (Rettungswege, Hubschrauberlandeplätze, Ausfahrten, …) oder bekommt er von selbst genug Wasser, damit ich ihn nicht jahrelang täglich gießen muß. Findet sich ein solcher, leerer Platz, kümmere ich mich gern darum.
Dieses Bäumchen hat zum Beispiel seinen Platz gefunden, wo im letzten Jahr der Sturm mehrere Alleebäume umgerissen hat (es sind also noch Plätze frei 🙂 ). Gesichert ist er mit einem provisorischen Zaun aus Brettern und Bindfaden, damit klar ist, dass dieses Bäumchen dort wachsen soll und so gewollt ist.
Hoffen wir, daß er groß und schön wachsen wird.
Wortspiele
Es gibt etwas, das ich sehr gern mache, wofür ich jedoch nur selten Begeisterung ernte: Wortspielwitze.
Da ich aber oft und gern darüber lache und vielleicht der ein oder andere seine Freude an Wortspielen hat, werde ich sie mal hier sammeln. Und wer selbst ein schönes weiß, schreibe es doch bitte in die Kommentare.
Viel Spaß damit
Im Deutschen Märchen heißt der Bär „Meister Petz“. Wie heißt er im spanischen Märchen?
Meister Lopez
–
Wer ist das entspannteste Volk?
Die Chillenen
–
Was ist das Lieblingsfrühstücksfressen britischer Katzen?
Purridge
–
Welches braune Heißgetränk trinken Mafiosi immer zum Frühstück?
Erpresso
–
Was ist die Lieblingssüßigkeit des bösen Mannes?
Schurkolade